Jahresthema
Mission 2035
13. November 2025 in Oberpfaffenhofen bei München
Die Luftfahrt muss möglichst schnell ihre Klimawirkung reduzieren, um das große Ziel der Klimaneutralität nicht aus den Augen zu verlieren. Disruptive Technologien wie Wasserstoffantriebe sind zwar vielversprechend, jedoch noch viele Jahre von der Marktreife entfernt und auch die Verfügbarkeit nachhaltiger Treibstoffe (SAF) bleibt hinter den Erwartungen zurück. Dies wirft die Frage auf, welche Lösungen kurzfristig umgesetzt werden können.
Das Symposium Nachhaltige Luftfahrt widmet sich daher in diesem Jahr der “Mission 2035”. Der Fokus liegt auf Technologien, die der Branche in den nächsten zehn Jahren zu mehr Nachhaltigkeit verhelfen. Dabei ist der Klimawandel nur ein Teil der Herausforderungen. Auch die geopolitische Bedrohung Europas wächst. Für eine klimafreundliche Luftfahrt ist jedoch eine stabile Sicherheitslage unerlässlich, weshalb auch die militärische Luftfahrt einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann. Das Symposium Nachhaltige Luftfahrt 2025 trägt diesem Aspekt erstmals mit ausgewählten Fachvorträgen Rechnung.
In seiner fünften Ausgabe hat sich das *Symposium Nachhaltige Luftfahrt* zu einem hochkarätigen Forum für Experten aus Industrie und Forschung entwickelt. Neben inspirierenden Keynotes und fundierten Fachvorträgen bietet die Veranstaltung interaktive Sessions, in denen alle Teilnehmer ihre Expertise einbringen und gemeinsam innovative Ideen entwickeln können. Darüber hinaus ist das gesamte Veranstaltungsformat darauf ausgerichtet, einen intensiven Austausch zu fördern – denn nur durch ein starkes Netzwerk kann der Wandel zu einer nachhaltigen Luftfahrt gelingen.
Unsere Schirmherrin
Der Veranstaltungsort
Als ehemaliger Dornier-Werksflughafen blickt der Luftfahrtstandort Oberpfaffenhofen auf eine über 85-jährige Tradition im Flugzeugbau zurück. Heute dient er als Sonderflughafen und beherbergt eine Vielzahl innovativer Industrieunternehmen sowie herausragender Forschungseinrichtungen aus der Luft- und Raumfahrt. Zu den ansässigen Akteuren zählen unter anderem das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Deutsche Aircraft, General Atomics, OHB und weitere renommierte Unternehmen. Das Symposium Nachhaltige Luftfahrt findet im Hangar des Aerospace Flight Test Center (AFTC) der Hochschule München und der Technischen Universität München statt.
Aktuelles
Wir freuen uns sehr, Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla als Schirmherrin des diesjährigen Symposiums „Nachhaltige Luftfahrt“ vorstellen zu dürfen. Als Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) steht sie für eine Luftfahrtforschung, die Verantwortung übernimmt – wissenschaftlich, technologisch und gesellschaftlich.
Unter dem Titel “Mission 2035” rücken wir dieses Jahr die nächsten entscheidenden Schritte für eine nachhaltige Luftfahrt in den Fokus. Im Aerospace Flight Test Center auf dem Flugplatz in Oberpfaffenhofen erwartet Sie erneut hochkarätige Keynotes, spannende Fachvorträge und Netzwerksessions.
Seit fünf Jahren bringt das Symposium Nachhaltige Luftfahrt inspirierende Keynotes, spannende Fachvorträge und exzellente Netzwerkgelegenheiten zusammen. 2025 setzen wir in Oberpfaffenhofen bei München erneut auf dieses bewährte Konzept und entwickeln es gezielt weiter.