Über uns
Die Ziele des Symposiums:
Netzwerkbildung und Austausch von Fachwissen Das Symposium Nachhaltige Luftfahrt verfolgt zwei zentrale Ziele. Erstens bietet es eine Plattform, um den aktuellen Stand von Industrie und Forschung zu einer konkreten Fragestellung zu präsentieren. Exzellente Referenten treten dabei in einen kritischen Diskurs mit einem hochkarätigen Fachpublikum. Das zweite Ziel des Symposiums ist die Förderung und Stärkung persönlicher Netzwerke. Neben klassischen Gesprächsformaten werden moderierte Sessions angeboten, um alle Teilnehmer interaktiv einzubinden. Eine gezielte Einladung von Experten aus allen Bereichen der Luftfahrt sowie aus weiteren Branchen gewährleistet eine breite Vielfalt möglicher Kontakte.
Das Symposium vor Ort: Ein hochkarätiges Fachpublikum
Der Kern des Symposiums sind die Experten vor Ort. Sie stammen aus Industrie und Forschung, Startups und Behörden, um gemeinsam den Stand der Technik zu diskutieren und neue Kontakte zu knüpfen. Die auf 100 Teilnehmende begrenzte Anzahl ermöglicht ein vielfältiges und dennoch übersichtliches Plenum. Die Teilnehmer haben somit optimale Bedingungen zur Stärkung und Erweiterung ihres Netzwerks. Interaktive Sessions fördern die Netzwerkbildung, indem sie Fragestellungen an der Schnittstelle von Technik und Gesellschaft aufgreifen. Großzügig bemessene Pausen schaffen zusätzlichen Raum für persönliche Gespräche und intensiven fachlichen Austausch. Den feierlichen Abschluss des Symposiums bildet eine festliche Abendveranstaltung.
Das Organisationsteam: VDI-Bezirksvereine und VDI Young Engineers
Das Symposium Nachhaltige Luftfahrt wird ehrenamtlich von den VDI-Bezirksvereinen Berlin-Brandenburg, Braunschweig, Bremen, Hamburg und München organisiert, die bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich Veranstaltungen zu diesem Thema durchgeführt haben. In diesem Jahr übernimmt der Bezirksverein München die Rolle des lokalen Ausrichters. Die VDI Young Engineers sind ein zentraler Bestandteil des Organisationsteams. Sie bringen innovative Ideen und frischen Elan ein, denn der Erfolg der nachhaltigen Luftfahrt hängt maßgeblich von jungen Talenten ab. Besonders die Gestaltung und Förderung der Netzwerkbildung liegt in der Verantwortung der VDI Young Engineers.
Der ideelle Träger: VDI-Fachbeirat Luft- und Raumfahrttechnik
Der nationale Fachbeirat Luft- und Raumfahrttechnik der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) befasst sich mit den zentralen Herausforderungen der Luft- und Raumfahrt. Aktuelle Themen sind u.a. die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Passagierluftfahrt, Chancen und Herausforderungen unbemannter Systeme, sowie die großen Potentiale von Kleinsatelliten und des New Space insgesamt.